DATENSCHUTZ
1. Einleitung
Mit dieser Datenschutzerklärung werden im Sinne von Art. 19 und 20 des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) vom 25. September 2020 betroffene Personen und potenziell betroffene Personen über die Bearbeitung von Personendaten (namentlich auch über die Beschaffung von Personendaten) durch die einfache Gesellschaft Breu Steiner, sich zusammensetzend aus den Einzelunternehmen Rechtsanwalt Lukas Breu und Rechtsanwältin Carmen Steiner, nachfolgend Breu Steiner, informiert.
Es ist keine Einwilligung von Seiten betroffener Personen und potenziell betroffener Personen, d.h. von Seiten der Klientschaft, deren Mitarbeitenden oder anderen Kontaktpersonen, von Seiten von Personen, die Anfragen stellen, oder von Seiten von Nutzerinnen und Nutzern der Website breu-steiner.ch in die Datenschutzerklärung notwendig. Es handelt sich bei der Datenschutzerklärung lediglich um die einseitige Information über Art, Umfang und Zweck der Nutzung von Personendaten.
Breu Steiner, behält sich das Recht vor, den Inhalt der vorliegenden Datenschutzerklärung jederzeit und ohne Ankündigung einseitig zu ändern. Es wird daher empfohlen, die Datenschutzerklärung regelmässig auf der Website breu-steiner.ch zu konsultieren.
​
2. Bearbeitung von Personendaten von Klientinnen und Klienten
Breu Steiner bearbeitet Personendaten (Daten, die natürliche Personen direkt oder indirekt identifizieren), welche sie im Rahmen der Mandatsbeziehung, d.h. von Aufträgen im Beratungs- und Anwaltsbereich von Klientinnen bzw. Klienten oder beteiligten Dritten erhält oder selbst erhebt.
Einige dieser Personendaten überlassen die betroffenen Personen Breu Steiner selber, wenn diese Breu Steiner über Email oder per Telefon und Briefpost kontaktieren und Dienstleistungen nachfragen. Dazu gehören z.B. Name und Kontaktdaten sowie Informationen über die Rolle der betroffenen Person beim Unternehmen oder bei der Organisation, für welche die jeweiligen Kontaktpersonen tätig sind oder in deren Namen diese Breu Steiner kontaktieren. Breu Steiner bearbeitet zudem Personendaten, die sie in der Korrespondenz mit Dritten (namentlich Klientschaft bzw. Auftraggeberinnen und Auftraggeber, Gegenparteien, Behörden und Gerichten und deren Mitarbeitenden oder weiteren Kontaktpersonen) im Rahmen des Mandatsverhältnisses erhält (z.B. Name, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Angaben zum Arbeitsverhältnis, zur Einkommenssituation, zu Familienverhältnissen, zum Gesundheitszustand, zu laufenden Straf-, Zivil- und Verwaltungsverfahren). Zudem erhebt Breu Steiner einige Personendaten selbst, z.B. aus öffentlichen Registern oder auf Websites.
Die erwähnten Arten von Personendaten bearbeitet Breu Steiner primär, um Rechtsdienstleistungen (z.B. Rechtsgutachten, Rechtsschriften) zu erbringen, zu dokumentieren und abzurechnen.
Zur Erreichung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke kann es notwendig sein, dass Breu Steiner die Personendaten an folgende Kategorien von Empfängern weitergibt: Externe Dienstleister, Klientschaft, Gegenparteien und ihre Rechtsvertretungen, Geschäftspartner, mit denen die Rechtsdienstleistungserbringung allenfalls koordiniert werden muss, sowie Behörden und Gerichte. Welche Personendaten Breu Steiner im Rahmen anwaltlicher Dienstleistungen den entscheidenden Behörden und Gerichten preisgibt, liegt nach der bundesgerichtlichen Rechtsprechung im Ermessen des handelnden Anwalts.
Breu Steiner hat im Rahmen der Erfüllung des Auftrags der Klientin bzw. des Klienten ein überwiegendes privates Interesse an der Bearbeitung von Personendaten, welches diese Bearbeitung rechtfertigt (Art. 31 Abs. 2 Bst. a DSG).
Alle Klientendaten werden auf der Cloud-Lösung OneDrive von Microsoft 365 bearbeitet, welche auf Servern mit Standorten in der Schweiz betrieben wird.
Breu Steiner bewahrt die Personendaten nur so lange auf (speichern, archivieren), wie dies zur Abwicklung des Mandatsverhältnisses notwendig ist, eine gesetzliche Aufbewahrungs- und Dokumentationspflicht besteht oder Breu Steiner daran ein überwiegendes privates oder öffentliches Interesse hat (beispielsweise die Abwehr von Haftungsansprüchen bis zur absoluten Verjährung). Massgeblich für die Dauer der Aufbewahrung der Klientendaten sind u.a. folgende gesetzlichen Vorschriften:
-
Gemäss Art. 11 des Kantonalen Anwaltsgesetzes (KAG) des Kantons Bern sind anwaltliche Akten (Klientendossiers) zehn Jahre lang aufzubewahren;
-
Gemäss Art. 958 f. OR sind die Geschäftsbücher und die Buchungsbelege (z.B. Rechnungen an Klientinnen und Klienten während zehn Jahren aufzubewahren;
-
Gemäss Art. 127 OR verjähren Forderungen aus Verletzung vertraglicher Pflichten (z.B. Gutachteraufträgen und anwaltliche Mandate) nach zehn Jahren.
Wenn Klientinnen bzw. Klienten Breu Steiner über eine dritte Partei (z.B. über Ihre Mitarbeitenden oder anderen Kontaktpersonen) Personendaten liefern, ist es an der Klientin bzw. am Klienten, diese in allgemeiner Weise über die Bearbeitung durch Rechtsdienstleister (wie Breu Steiner) oder andere externe Dienstleister zu informieren (z.B. in einer Datenschutzerklärung für Mitarbeitende).
3. Bearbeitung von Personendaten bei Anfragen
3.1 Allgemein
Bei Anfragen an Breu Steiner allgemeiner Art oder bezüglich der Ausführung von Aufträgen
oder der Übernahme von anwaltlichen Mandaten finden auf die Bearbeitung von Personendaten die Grundsätze der Bearbeitung von Personendaten von Klientinnen und Klienten (vgl. oben Ziff. 2) Anwendung, auch wenn kein Vertrags- bzw. Mandatsverhältnis zustande kommt.
3.2 Email-Verkehr
Email ist kein sicheres Kommunikationsmittel; der Email-Verkehr genügt den Ansprüchen an die Kommunikation besonders schützenswerter Personendaten bzw. an die Kommunikation unter dem Anwaltsgeheimnis nicht. Wer mit Breu Steiner per Email kommuniziert, tut dies auf eigene Verantwortung.
Breu Steiner geht davon aus, dass Personen, die per Email-Verkehr mit Breu Steiner kommunizieren, mit dieser Kommunikationsart einverstanden sind und damit in die Verwendung von Emails durch Breu Steiner zur Beantwortung der Anfragen einwilligen.
Alle Emails an Breu Steiner werden auf der Cloud-Lösung OneDrive von Microsoft 365 bearbeitet, welche auf Servern mit Standorten in der Schweiz betrieben wird.
​
4. Website
Die Webseite wird über die Plattform Wix.com Ltd., bereitgestellt. Wix verwendet Cookies aus wichtigen Gründen, wie zum Beispiel um grundlegende Funktionalitäten der Webseite zu ermöglichen und um zu gewährleisten, dass die Plattform sicher und geschützt ist. Es werden nur jene Cookies verwendet, die zum Betrieb der Website unabdingbar sind (technisch notwendige Cookies). Ansonsten verwendet die Website keine Cookies und keine Analyse-Tools.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie unter: https://support.wix.com/de/article/cookies-und-deine-website-bei-wix
Breu Steiner als Inhaber von breu-steiner.ch lehnt jede Verantwortung dafür ab, dass die mit ihrer Website verlinkten Websites von Dritten datenschutzkonform sind. Die Nutzung von externen Links ab der Website breu-steiner.ch erfolgt auf eigene Verantwortung.
​
5. Rechte von betroffenen Personen
Betroffene Personen haben insbesondere das Recht auf Auskunft der über sie bearbeiteten Personendaten und den Zweck der Datenbearbeitung (Art. 25 DSG), das Recht auf Berichtigung sowie auf Löschung oder Einschränkung der Bearbeitung ihrer Personendaten (Art. 32 DSG), das Recht, der Bearbeitung zu widersprechen, das Recht auf Ergreifung eines Rechtsbehelfes bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde (Eidg. Öffentlichkeits- und Datenschutzbeauftragter, EDÖB) sowie auf Herausgabe bzw. Übertragung der von ihr eingelieferten Personendaten (Art. 28 und 29 DSG). Zu beachten ist, dass für diese Rechte Voraussetzungen und Ausnahmen gelten. Soweit rechtlich zulässig oder erforderlich, kann Breu Steiner Anfragen zur Ausübung dieser Rechte ablehnen. Zudem müssen Personendaten allenfalls trotz Aufforderung zur Löschung oder Einschränkung der Bearbeitung aus rechtlichen Gründen weiter aufbewahrt oder bearbeitet werden.
Bei Gesuchen betreffend die Wahrnehmung von Rechten durch die betroffene Person finden auf die Bearbeitung von Personendaten die Grundsätze der Bearbeitung von Personendaten von Klientinnen und Klienten (vgl. oben Ziff. 2) Anwendung.
6. Ansprechstelle für Datenschutzfragen bei Breu Steiner
Die Gesamtverantwortung für den Datenschutz der Breu Steiner liegt bei Rechtsanwalt Lukas Breu und Rechtsanwältin Carmen Steiner persönlich. Betroffene Personen können in Datenschutzfragen schriftlich über folgende Adresse Kontakt aufnehmen (telefonische Anfragen in Sachen Datenschutz werden nicht bearbeitet):
Lukas Breu, Rechtsanwalt
Carmen Steiner, Rechtsanwältin
Kirchstrasse 7, Postfach,
3780 Gstaad
​
+41 (0) 33 748 41 00